mobile Navigation Icon

Deutschabitur » Suchergebnisse

20 Treffer:
1. Beispiele für die Definition der Themenbereiche  
Datum: 2025-07-07
Beispiele für die Definition der Themenbereiche für den Prüfling Bei der Festlegung der Themenbereiche sind je nach Intensität der unterrichtlichen Auseinandersetzung sowohl offenere als auch enger zugeschnittene Formulierungen sinnvoll (Beispiel 1). Für den Fall, dass sich eine große Zahl an…  
2. Exemplarische Prüfung 3 (Prüfungsteil 2)  
Datum: 2025-07-07
Exemplarische Prüfung 3 (Prüfungsteil 2) Anmerkungen: Die folgenden Vorschläge sollen die Bandbreite möglicher Aufträge abbilden. Die Zahl der Aufgaben bedeutet nicht, dass nicht auch weniger oder mehr möglich sind. Die Aufgaben sollten mithilfe der gängigen Operatoren (vgl. IQB - Begleitende…  
3. Exemplarische Prüfung 2 (Prüfungsteil 1)  
Datum: 2025-07-04
Exemplarische Prüfung 2 (Prüfungsteil 1) Annahme: Im Unterricht wurden das Drama, Büchners Kunstauffassung und ästhetische Fragen besprochen. Eine Auseinandersetzung mit der vorliegenden Szene fand aber nicht statt. Information für Lehrkräfte: Die Bezeichnung „Ferkeldrama“ stammt vermutlich…  
4. Ländergemeinsame Themenfelder und Lektüren  
Datum: 2025-04-03
Ländergemeinsame Themenfelder und LektürenWas bleibt? Inhalte und Kompetenzen des LehrplanPLUS zum Verstehen und Nutzen literarischer und pragmatischer Texte sowie weiterer Medien und zum Untersuchen der Sprache und des Sprachgebrauchs mindestens fünf Ganzschriften unterschiedlicher Gattungen,…  
5. Deutschabitur  
Datum: 2025-04-03
Allgemeine Erläuterungen zum Abitur Deutsch ab 2026 Das Abitur im Fach Deutsch ab dem Prüfungsjahr 2026 ist ein Ergebnis aus zwei großen Entwicklungslinien: dem neuen neunjährigen Gymnasium mit dem LehrplanPLUS und dem ländergemeinsamen Konvergenzprozess. Für das Fach Deutsch ergeben sich durch…  
6. Argumentierender Beitrag  
Datum: 2025-02-07
Argumentierender Beitrag Als eine der drei Grundformen des Schreibens stellt das Argumentieren eine zentrale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler dar. In den Schreibprogrammen der Schulen ist es in unterschiedlicher Akzentuierung spätestens ab der Jahrgangsstufe 7 verankert und wird – im Zuge…  
7. Beispielaufgaben für weiterführende Schreibaufträge  
Datum: 2025-02-07
Beispielaufgaben für weiterführende Schreibaufträge zur exemplarischen Veranschaulichung von Struktur, Anspruch und Niveau Bei den folgenden Beispielaufgaben handelt es sich entweder um Aufgabenstellungen, die bereits in der Abiturprüfung verwendet wurden, oder um exemplarische Aufgaben am…  
8. Weiterführende Schreibaufträge beim Interpretieren literarischer Texte  
Datum: 2025-02-07
Weiterführende Schreibaufträge beim Interpretieren literarischer Texte Weiterführende Schreibaufträge sind in der bayerischen Abiturprüfung und den Leistungserhebungen in der gymnasialen Oberstufe seit langem etabliert. Die bislang als b-Aufgaben bekannten, in Zukunft entweder als Teilaufgabe…  
9. Mögliche Aufgabenstellungen aus verschiedenen Abiturformaten mit Bezug zu einem Themenfeld  
Datum: 2025-02-07
Mögliche Aufgabenstellungen aus verschiedenen Abiturformaten mit Bezug zu einem Themenfeld Für die Prüfungsjahrgänge 2026 und 2027 ist als Themenfeld 2 aus dem Bereich Sprache gesetzt: Zur Illustration, wie ein Themenfeld in Abituraufgaben zum Tragen kommen kann, sind im Folgenden…  
10. Verankerungen der ländergemeinsamen Themenfelder und Lektüren im Unterricht  
Datum: 2025-02-07
Verankerungen der ländergemeinsamen Themenfelder und Lektüren im Unterricht Die ländergemeinsamen Themenfelder und Lektüren stellen Schwerpunktsetzungen innerhalb des Unterrichts der Kursphase dar, die in der Regel die Lehrplaninhalte akzentuieren und vertiefen. Dabei geht es jedoch nicht darum,…  
Suchergebnisse 1 bis 10 von 20